Die GAMMA.VERT-Funktion in Excel wird verwendet, um die Dichte oder die Verteilung der Gamma-Funktion anzugeben. Sie ist praktisch, wenn du statistische Analysen durchführen musst, die mit der Gamma-Verteilung zu tun haben. Hier ist, wie du die GAMMA.VERT-Funktion verwendest:
Syntax
GAMMA.VERT(x, alpha, beta, kumulativ)
Argumente
- x: Der Wert, für den die Verteilung berechnet werden soll. Dies muss eine positive Zahl sein.
- alpha: Ein Parameter der Verteilung, oft als Formparameter bezeichnet. Auch dies muss eine positive Zahl sein.
- beta: Ein weiterer Parameter der Verteilung, oft als Skalenparameter bezeichnet. Auch dies muss eine positive Zahl sein.
- kumulativ: Ein logischer Wert, der angibt, welche Form der Gamma-Funktion verwendet werden soll. Wenn TRUE, wird die kumulative Verteilungsfunktion verwendet, andernfalls die Dichtefunktion.
Verwendung
- Dichtefunktion (PDF – Probability Density Function):
- Wenn du den Wahrscheinlichkeitsdichtewert benötigst, setze das Argument `kumulativ` auf FALSE.
- Kumulative Verteilungsfunktion (CDF – Cumulative Distribution Function):
- Wenn du die kumulative Wahrscheinlichkeit berechnen möchtest, setze das Argument `kumulativ` auf TRUE.
Beispiel
Wenn du zum Beispiel die kumulative Verteilung für x = 2, alpha = 3, und beta = 1 berechnen möchtest, verwendest du die Formel:
=GAMMA.VERT(2, 3, 1, TRUE)
Für die Dichtefunktion (PDF) wäre die Formel:
=GAMMA.VERT(2, 3, 1, FALSE)
Achte darauf, dass alle Argumente, die du verwendest (x, alpha, beta), positive Zahlen sind, da die Funktion sonst einen Fehler zurückgibt. GAMMA.VERT ist besonders nützlich in der statistischen Analyse und probabilistischen Modellen, wo die Gamma-Verteilung eine Rolle spielt.