Die BÖRSENHISTORIE-Funktion in Excel ist eine nützliche Funktion, um historische Finanzdaten für Aktien und andere Wertpapiere abzurufen. Sie ist primär in Microsoft 365 und neueren Excel-Versionen verfügbar. Hier ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie du diese Funktion verwenden kannst:
=BÖRSENHISTORIE(WERTPAPIER; STARTDATUM; [ENDDATUM]; [INTERVALL]; [SPALTEN]; [KOPF]; [ANPASSUNG])
- Öffne Excel: Stelle sicher, dass du mit dem Internet verbunden bist, da die Funktion Online-Daten abruft.
- Eingabe der Funktion: Du kannst die BÖRSENHISTORIE-Funktion direkt in eine Zelle eingeben. Der grundlegende Syntax der Funktion ist wie folgt:
- Parametererklärung:
- WERTPAPIER: Das Symbol des Wertpapiers, dessen Daten du abrufen möchtest (z.B. “MSFT” für Microsoft).
- STARTDATUM: Das Datum, ab dem du die Daten abrufen möchtest.
- [ENDDATUM] (optional): Das Enddatum für die Daten. Wenn nicht angegeben, wird das aktuelle Datum verwendet.
- [INTERVALL] (optional): Die Frequenz der Daten. Mögliche Werte sind “täglich”, “wöchentlich” oder “monatlich”.
- [SPALTEN] (optional): Eine Liste, welche Daten abgerufen werden sollen (z.B. Schlusskurs, Anzahl der gehandelten Aktien etc.).
- [KOPF] (optional): Ein Wert, der die in der Rückgabe resultierenden Daten beeinflusst, z.B. mit oder ohne Kopfzeilen.
- [ANPASSUNG] (optional): Gibt an, ob die Rückgabedaten an Unternehmensereignisse wie Dividenden oder Splits angepasst sind (Boolescher Wert).
- Beispiel:
Wenn du die täglichen Schlusskurse für Microsoft vom 1. Januar 2021 bis 31. Dezember 2021 erhalten möchtest, könntest du folgende Formel verwenden:
=BÖRSENHISTORIE("MSFT"; "01.01.2021"; "31.12.2021"; "täglich"; 0)
- Datenformatierung: Nach Eingabe der Formel wird Excel die ausgewählten Daten in die Zellen importieren, beginnend mit der Zelle, in die du die Formel eingegeben hast.
Es ist wichtig zu beachten, dass diese Funktion nur funktioniert, wenn du über die notwendige Excel-Version verfügst und die Regionseinstellungen korrekt sind, um Zugriff auf Finanzdaten zu haben. Versichere dich auch, dass du die entsprechenden Zugriffsrechte für Online-Dienste innerhalb deines Microsoft 365-Abonnements besitzt.